Du betrachtest gerade Freundliche Erinnerungen, wenn du dich abgewiesen fühlst

Freundliche Erinnerungen, wenn du dich abgewiesen fühlst

  • Beitrags-Kategorie:Liebe
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Es gibt Erfahrungen im Leben, die für niemanden angenehm sind. Sich abgelehnt zu fühlen gehört definitiv dazu. Wir glauben dann schnell, nicht gemocht, nicht gut genug oder in irgendeiner Art und Weise schlecht zu sein. Wurdest du verlassen oder hat man dir den Job gekündigt? Hast du jemanden nach einem Date gefragt und eine Absage bekommen? Ist eine Freundin oder ein wichtiger Freund plötzlich von der Bildfläche verschwunden? Das alles kann sehr schmerzhaft sein. Wie können wir auf eine gesunde Weise mit Ablehnung umgehen, ohne die Schmerzen dauerhaft mit uns zu tragen oder an andere weiterzugehen?

Auf der einen Seite ist es wichtig, dass wir uns ehrlich überlegen, was unser Anteil daran war (Hast du die Ablehnung vielleicht provoziert? Ist sie berechtigt? Hast du Konflikte ignoriert, Grenzen überschritten oder dir zu viel gefallen lassen?). Ziel ist es dabei nicht, dich oder andere zu verurteilen (auch wenn wir das gerne und oft automatisch tun), sondern die Situation zu erkennen und zu verstehen und daraus idealerweise etwas lernen zu können. Auf der anderen Seite kann es sehr hilfreich sein, sich aktiv einige liebevolle Tatsachen vor Augen zu führen und ein paar Fragen für dich zu beantworten. Diese können uns wie helle Sterne in einer dunklen Nacht etwas Licht, Klarheit und Hoffnung bringen:

  • Du bist liebenswert, mit alle deinen Stärken und Schwächen. Was genau ist deine Geschichte? Kannst du dafür Verständnis aufbringen? Magst du dir vergeben?
  • Es gibt viele Menschen, die dich so mögen, wie du bist.
  • Du hast viele Talente und kannst noch so viel lernen.
  • Es ist ok und sogar gesund, dich traurig, wütend, einsam oder verzweifelt zu fühlen. Diese Gefühle können uns nützlich sein.
  • Abweisung und die dazugehörenden schwierigen Gefühle und Gedanken sind Erfahrung, die jeder Mensch ab und zu erlebt.
  • Du darfst dich verändern, wenn du das möchtest.
  • Andere Menschen sind nicht immer gerecht, auch sie haben Fehler. Was könnte deren Geschichte sein? Kannst du dafür Verständnis aufbringen? Magst du ihnen vergeben?
  • Ein Ende kann ein neuer Anfang sein. Jeder Verlust kann sich als Chance entpuppen. Dieses Erlebnis kann dich auch stärken.
  • Was könnte dir jetzt gut tun?

Ich hoffe, du nimmst dir genug Zeit, um dich zu erholen, zu reflektieren und dass du deine Situation auch als Chance betrachten kannst.

* Vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe dieser Beitrag konnte dir etwas Erleichterung oder eine neue Perspektive auf deine herausfordernde Situation verschaffen.

Foto: Amanda Klamrowski