Du betrachtest gerade Journaling für Selbstliebe – Ideen und Inspirationen

Journaling für Selbstliebe – Ideen und Inspirationen

  • Beitrags-Kategorie:Liebe
  • Lesedauer:4 min Lesezeit

Obwohl ich mich beruflich viel mit dem Thema beschäftigt habe, ist es auch für mich nicht immer leicht, freundlich mit mir selbst umzugehen. Vor allem, wenn es um unser Aussehen, unsere Leistungen und unsere Erfolge geht, gibt es in unserer Gesellschaft genaue Vorstellungen, die überall auf uns einprasseln. Das uns diese nicht glücklich machen und oft nicht einmal sinnvoll sind, ist zwar klar, sich von ihnen loszusagen ist hingegen nicht so einfach. Oft merken wir nicht einmal, wie hart und kritisch wir mit uns umgehen, bis uns jemand darauf hinweist. Hier kommen also einige Inspirationen, wie wir mit Schreibübungen unser gesundes Selbstbewusstsein trainieren können. Mit diesen Journaling-Ideen können wir Selbstliebe üben und immer mehr verinnerlichen, indem wir lernen, uns so anzunehmen, wie wir eben gerade sind.

EINE ÜBUNG IN SELBSTLIEBE

Nimm dir dazu ein par ruhige Minuten Zeit und mach es dir gemütlich. Alles was du außer Zeit und einem entspannten Ort brauchst sind ein Stift (wenn du magst auch ein bunter) und ein Heft, Tagebuch oder Notizzettel. Such dir eine oder mehrere der Ideen aus und beginne frei zu schreiben, ohne groß nachzudenken. (Dazu ist es hilfreich den Stift einfach gar nicht erst vom Blatt zu nehmen.) Notiere dir:

  • eine Liste mit all deinen Stärken: wann und wie genau sind sie für dich nützlich? Warum sind sie nicht selbstverständlich?
  • eine Liste mit all deinen Schwächen: warum können sie auch liebenswert sein? Was ist der gute Anteil daran? Was kannst du daraus lernen? Warum ist es ok, diese zu haben?
  • ein Kompliment für dich selbst
  • falls du dich für deine eigene Selbstkritik verurteilst: schreibe an dich selbst, dass Selbstliebe uns selten beigebracht wird, dass du damit nur versuchen wolltest, glücklich zu werden (oder was eben deine Beweggründe sind) und dass du es ab jetzt anders versuchen möchtest. Erinnere dich daran, dass das eine Entscheidung ist, die du jederzeit treffen kannst.
  • Was würden deine Freunde und Freundinnen über dich sagen, was mögen sie gerne an dir?
  • Beleuchte diene selbstkritischen Worte: wessen Worte und Erwartungen sind das wirklich? Willst du wirklich danach leben? Nach welchen Standards möchtest du leben? Wie würde sich das anfühlen?
  • Erinnere dich auch daran: Selbstliebe hat nichts mit Selbstverliebtheit zu tun. Wenn wir uns selbst liebevoller behandeln, werden wir stärker und können besser für uns selbst und für andere sorgen. Das sind großartige Ziele.

Nimm dir wirklich soviel Zeit, wie du brauchst und wiederhol die Übungen so oft, wie es dir sinnvoll erscheint. Du kannst jederzeit auf deine Notizen zurückgreifen und dich in schwierigen Momenten an deine eigenen Worte erinnern. Wenn du magst, kannst du zu deinen Notizen auch kleine Zeichnungen malen oder gepresste Blumen und Blätter dazu kleben. Wenn du sie dann mal wieder zur Hand nimmst, siehst du gleich, wie schön du das für dich gestaltet hast.

* Vielen Dank fürs Lesen. Ich hoffe, die Vorschläge konnten dich inspirieren und motivieren, freundlich über dich selbst zu denken und dich so zu behandeln, wie du es verdienst. Vielleicht kommen dir ja auch eigene Ideen, wie du dir eine freundliche Sicht auf dich selbst angewöhnen kannst.

Foto: Tsunami Green