Du betrachtest gerade Warum uns die Natur gut tut – wissenschaftlich erwiesene positive Effekte auf unsere Gesundheit 

Warum uns die Natur gut tut – wissenschaftlich erwiesene positive Effekte auf unsere Gesundheit 

  • Beitrags-Kategorie:Mentale Gesundheit
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Schon die Vorstellung vor einem rauschendem Wasserfall zu stehen oder durch einen Wald mit duftenden Kiefern zu streifen bereitet den meisten Menschen angenehme Gefühle. Wie ihr Name verrät ist die Natur unsere natürliche Umgebung und die Vorteile für unsere Gesundheit sind sogar in zahlreichen Studien und Meta-Studien wissenschaftlich belegt. Diese können uns motivieren, mehr Zeit außerhalb der Wände unserer Städte-Dschungel zu verbringen – sei es in grünen Umgebungen wie den Bergen, auf einem Wanderweg, in einem Park und in Wäldern oder in blauen Umgebungen, also an Gewässern wie Flüssen, Seen und Küsten. Zu den erforschten positiven Effekten für Erwachsene und Kinder gehören:

  • Förderung angenehmer Gefühle wie Glück, Freude, Entspannung, Zufriedenheit, Hoffnung, Gelassenheit, Ehrfurcht und Bewunderung, was wiederum mit einer Wahrnehmung von neuen Perspektiven und einem Sinn des Lebens in Verbindung steht
  • Verbesserung unserer sozialen Kompetenzen: unseres Kooperations- und Kommunikationsverhalten sowie unseres Mitgefühls und damit verbundenen Verbesserungen in unseren Beziehungen
  • Regulierung der mentalen Gesundheit: ausgleichende Wirkung auf Stress, Ängste, Aggressionen und Depressionen, verbesserter Schlaf und Steigerung unserer Selbstwirksamkeit (also unserer Überzeugung, Einfluss auf unser Leben zu haben)
  • Steigerung der körperlichen Gesundheit: Stärkung des Immunsystems,  Milderung von Allergien, Reduzierung von Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Kognitive Vorteile, wie eine verbesserte Reflektions-, Konzentrations-, und Merkfähigkeit sowie die Steigerung unserer Kreativität (also Ideenreichtum, Originalität, sowie unsere Fähigkeit, Probleme zu lösen)

Dabei ist es übrigens nicht nur schön, sondern auch hilfreich, die Umgebung mit allen Sinnen wahrzunehmen: also was kannst du dort sehen, hören, riechen, fühlen, vielleicht sogar schmecken? Zudem sind die Effekte größer, je mehr Biodiversität vor Ort zu finden ist. Auch Bewegung in der Natur verstärkt die Wirkungen und ein kurzer Aufenthalt von 15 Minuten zeigt bereits Wirkung. Ich gehe gerne raus oder überwinde mich dazu, wenn ich mich träge und müde fühle, weil es mir meistens Energie gibt und mich erfrischt. Vielleicht magst du dir auch einen Lieblingsort in deiner Nähe suchen, an den du jederzeit gehen und dich mit der Natur verbunden fühlen kannst.

* Danke, dass du diesen Artikel gelesen hast. Vielleicht motiviert er dich, die Natur als Ressource für dein Wohlergehen zu nutzen und unsere natürliche Umgebung zu schätzen und sie genauso liebevoll zu behandeln, wie dich selbst. (Bitte denk daran, dass ein Aufenthalt in der Natur keinen Arztbesuch ersetzen kann, wenn du körperlich oder psychisch erkrankt bist, sondern vielmehr eine zusätzliche Quelle für dein Wohlergehen darstellt.)

Foto: Daria Akimova